Material und Werkzeug zum Buchbinden
Material und Werkzeug
Zum Herstellen von Büchern im Format DIN-A-6. Erhältlich im Baumarkt und im Künstlerbedarfsgeschäft.
Schere / Zollstock / Stahllineal / Cutter / Schneidunterlage / Pinsel / Falzbein / Klemmzwingen / Schraubzwingen / Nadel / 2 Bretter 12,5 x 17,5 cm / Hebelschneider /
Papier DIN A5 120 g / Vorsatzpapier 120 g / Tyvek / Heftfaden (Leinen) / Wachs (Kerze) / Gaze / Pappe 1,5 mm / Schmirgelpapier 80 und 120 / Silikonpapier (ev. Aufkleberrückseite) / Buchleinen / Fotokarton / Bezugspapier / Klebstoff Planatol BB
Das Buch
Ein Buch besteht aus dem inneren Buchblock und dem Buchdeckel. Die Verbindung schafft das Vorsatzpapier. Der Buchdeckel besteht aus zwei Pappen, die mit Gewebe verbunden und mit Buntpapier bezogen sind. Die Blätter des Buches werden mit Faden zusammengeheftet (Fadenheftung)
Info: Papier
Das erste Papier wurde in China im Jahre 105 unserer Zeitrechnung gefertigt. Es dauerte noch über 1000 Jahre, bis in Europa die ersten Papiermühlen entstanden. Die erste Papiermühle nahm im Jahr 1390 in Nürnberg ihre Produktion auf.
Rohstoffe der Papierherstellung waren ausgediente Kleidungsstücke, die der Lumpensammler in die Mühlen brachte. 1843 machte der Holzschliff (also geschliffenes Holz als Rohstoff) das Papier zur Massenware. Hochwertige Papiere wie Aquarellpapier oder Banknoten werden auch heute noch aus Pflanzenfasern hergestellt.
In der Buchbinderei verwenden wir normalerweise Papier aus Holzfasern. Es sollte “holzfrei” sein, das heißt, das verharzende Lignin wurde aus dem geschliffenen Holz chemisch entfernt. Holzfreies Papier vergilbt nicht und ist reißfester.
Größe
Die Größen der Papiere werden normalerweise im sogenannten DIN-A-Format angegeben. Ein DIN-A0 großes Papier misst 84,1 x 118,9 cm, was einem Quadratmeter entspricht. Wird ein DIN-A0 Papier in der Mitte geteilt, ergeben sich zwei DIN-A1 Papiere. Durch weiteres Teilen erhalten wir DIN-A2, DIN-A3, DIN-A4, DIN-A5, DIN-A6 und DIN-A7. Ein DIN-A4 Papier (Größe 29,7 x 21,0 cm) ist demzufolge 1/16 m² groß.
Eigenschaften
Dicke
Die Dicke des Papiers wird nicht in Millimetern sondern indirekt über das Gewicht eines DIN-A0 Bogens angegeben. Dieses DIN-A4 Papier wiegt 5 Gramm. Da es 1/16 m² groß ist, hat es also die Eigenschaft 80 Gramm. Zum Buchbinden und Beziehen von Schachteln verwende ich Papiere zwischen 80 und 120 Gramm.Die Dicke des Papiers wird nicht in Millimetern sondern indirekt über das Gewicht eines DIN-A0 Bogens angegeben. Dieses DIN-A4 Papier wiegt 5 Gramm. Da es 1/16 m² groß ist, hat es also die Eigenschaft 80 Gramm. Zum Buchbinden und Beziehen von Schachteln verwende ich Papiere zwischen 80 und 120 Gramm.
Laufrichtung
Eine wichtige Eigenschaft von Papier ist die sogenannte Laufrichtung. Das heißt, Papier lässt sich in eine Richtung leichter biegen als in die Gegenrichtung, was daran liegt, dass sich die Fasern beim Herstellen wegen der hohen Geschwindigkeit der Papiermaschine vorwiegend in eine Richtung, eben die Laufrichtung, legen. Liegen die Fasern parallel zur Papierlängskante, wird diese Laufrichtung Schmalbahn genannt. Liegen die Fasern parallel zur kurzen Seite, heißt es Breitbahn.
Die Laufrichtung kann ich zum Einem durch Biegen feststellen. Lässt es sich parallel zur langen Seite besser biegen, läuft es in Schmalbahn. Manchmal ist die Laufrichtung schwer zu erfühlen. Dann kann die Reißprobe helfen. In Laufrichtung reißt das Papier gerade als gegen die Laufrichtung. Allerdings kommt diese Methode beim Papierkauf nicht unbedingt gut an. In diesem Sinne ist auch die Feuchtungsprobe unbeliebt: Feuchten wir ein Papier auf einer Seite an (hier mit Wasser oder aber mit Klebstoff), rollt sich das Papier parallel zur Laufrichtung. Das liegt daran, dass sich die Fasern in der Breite ausdehnen, also dicker werden. Nach einiger Zeit, wenn die Feuchtigkeit durchgeschlagen ist, legt sich das Papier wieder plan.
Wir merken uns die wichtige Regel: Alle Materialien (Papier, Pappe, Karton) am Buch müssen in ihrer Laufrichtung parallel zum Buchrücken gewählt werden.